Direkt zum Seiteninhalt

Mitgliederehrung - KVR

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Die Jahreshauptversammlung
Jahresberichte, Dank und Anerkennung
Jahreshauptversammlung 15. Februar 2025
Es war ein ereignisreiches Jahr 2024

Im Jahr des 125-jährigen Vereinsjubiläums trafen sich die Mitglieder des Kultur- und Verschönerungsvereins Rauschenberg e.V. zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Hierbei konnte ein ereignisreiches Jahr 2024 resümiert werden. So wurde von Seiten des Vorstandes insbesondere auf das Familienmärchenfest zur Eröffnung der Wandersaison, auf die Panoramawanderung im Oktober sowie auf die Beteiligung des Vereins am Rauschenberger Weihnachtsmarkt zurückgeblickt. Die genannten Veranstaltungen sind in der Gesamtschau jedoch nur besondere Lichtblicke des Jahres.

Oftmals eher im Hintergrund spielen sich dagegen die vielen kontinuierlichen Arbeiten der diversen Arbeitsgruppen ab. Die von vielen Aktiven über alle Generationen hinweg beständig geleistete Arbeit im gemeinnützigen Sinn zum Wohle der Stadt Rauschenberg ist schlichtweg unmöglich in einen solchen Artikel zu pressen, weshalb die Aufzählung der verschiedenen Arbeitsgruppen mit exemplarischen Aktivitäten an dieser Stelle einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Ehrenamtlichen vermitteln soll.

Die Mitglieder wurden in der JHV über die verschiedensten Aktivitäten unterrichtet. So berichteten etwa die AG Bücherei sowie die AG Grillplatz von einem Rekordjahr. Ganze 158 Neukunden wurden in der Bücherei registriert. Hierbei machen sich das Neubaugebiet sowie die Kooperation mit der KITA Mäuseburg bemerkbar. Der Grillplatz Simmeplätzchen war 2024 so oft gebucht worden wie noch nie, was sicherlich auch mit den Investitionen und Verschönerungsarbeiten des Vereins zu tun hat.

Die AG Männer sowie die AG Blumenkübel/Märchenwald wusste von vielen Pflege- und Instandsetzungsarbeiten auf dem Panoramaweg, den Ruhebänken rund um Rauschenberg, der Erneuerung der Märchenwaldumrandung u.v.m. zu berichten. Die AG Panoramawanderung wird einen zentralen Baustein der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Vereinsjubiläum darstellen. Die AG Museum konnte auf eine erfolgreiche Öffnung des Museums zurückblicken und bietet bereits seit Beginn des Jahres an jedem zweiten Sonntag im Monat von 15 – 17 Uhr eine Öffnung der Ausstellung im Rathaus an. Die AG Öffentlichkeitsarbeit gab Einblicke in die stets aktuelle Vereinshomepage kvr-rauschenberg.de. Die AG Scheunen-Café schaute sehr zufrieden auf sehr gut angenommene Cafés zurück und erfreut sich weiterhin am großen Helferteam. Letzteres gilt auch für die jüngste Gruppe, die unter dem gemeinnützigen Dach des KVR ihren Platz gefunden hat. Die AG Basar bietet inzwischen regelmäßige Kinderbasare in der Kratzschen Scheune an, die auf eine sehr hohe Nachfrage stoßen. Ein festes Team aus 12 Personen und eine Helfertruppe von 45 Menschen organisieren diese aufwendigen Basare.

Besonders freute sich der Vorstand über einige Ehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft konnten Herr Ulrich Kison und Herr Hans Schmidt geehrt werden. Für 40-jährige Vereinstreue wurden Herr Konrad Feller, Herr Karl Klein und Herr Friedhelm Homberger geehrt. Herzlichen Dank für die Mitgestaltung der Vereins- und Vorstandsarbeit in den vergangenen Jahrzehnten.

Ganz im Sinne der Gemeinnützigkeit tauschte sich die Versammlung noch über Investitionsideen aus und so wurden u.a. Neuanschaffungen für den Waldspielplatz und den Grillplatz ins Auge gefasst, bevor sich die Mitglieder dem geselligen Teil des Abends widmeten.
Der Verein ist in den letzten Jahren generationsübergreifend gewachsen und sehr aktiv. Trotzdem freuen wir uns immer über neue aktive und passive Mitstreiter und deren Ideen. Einen Mitgliedsantrag finden Sie barrierefrei auf der Vereinshomepage kvr-rauschenberg.de.

Autor: Andreas Pigulla
Stellvertretend für alle Jubilare wurde Fr. Monika Friedrich von den Mitgliedern des Vorstandes v.l.n.r. Andreas Pigulla, Stefan Schleiter, Danny Wissemann) geehrt
Jahreshauptversammlung 17. Februar 2024
Der KVR blickt auf ein aktives Jahr zurück

In seiner Jahreshauptversammlung blickten die Vereinsmitglieder des Kultur- und Verschönerungsvereins Rauschenberg e.V. auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Der Vorstand erinnerte gerne an die Beteiligung am Rauschenberger Weihnachtsmarkt, an das gelungene Familienmärchenfest, das musikalische Rocktoberfest, den Auf- und Abbau der Weihnachtsbeleuchtung bzw. des Märchenwaldes sowie eine erfolgreiche Wandersaison.

Die Leiter der jeweiligen Arbeitsgruppen berichteten von ihrer Arbeit in und um Rauschenberg. So freute sich Fr. Risse-Günther vom Büchereiteam über eine gestiegene Nachfrage junger Familien aus dem Neubaugebiet, Hr. Reith berichtete für die AG Grillplatz von insgesamt 40 Vermietungen im vergangenen Jahr. Fr. Winter dankte den Paten der Blumenkübel und verwies auf die anstehenden Instandsetzungsarbeiten im Märchenwald. Hr. Dörbecker erzählte voller Stolz von der Re-Zertifizierung des Panoramaweges als Premiumwanderweg, der sogar noch weitere Erlebnispunkte generieren konnte und als besonders gut gepflegter Wanderweg erwähnt worden sei. Weitere Instandsetzungsarbeiten bzw. Aufwertungen der Wanderwege bzw. dem Waldspielplatz/Märchenwald sollen zudem noch erfolgen. Hr. Schleiter blickte gemeinsam mit Hr. Thomas Badouin auf das Rocktoberfest zurück, welches der Verein in dieser Form nicht mehr ausrichten wolle. Stattdessen plane man derzeit eine Bierwanderung in Kooperation mit der Bosch Brauerei. Für die AG Museum konnte Fr. Möschet auf bereits eingerichtete Ausstellungen im Heimatmuseum verweisen, die nach und nach zu einem Gesamtbild führen. Als ein besonders erfolgreiches Produkt konnte Fr. Muckelmann das „Scheunen-Café bei Rausch und Siddel“ vorstellen, in dem das bunte Jahresprogramm zu einer konstant hohen Nachfrage geführt habe. Als neuestes Produkt des KVR konnte Hr. Schleiter die beiden Kleider- und Spielzeugbasare hervorheben, die auch im Jahr 2024 zweimal stattfinden werden. Hierbei sei erwähnt, dass sich ein Blick auf die stets aktualisierte Homepage (kvr-rauschenberg.de) immer lohnt. Zudem bedankt sich der Verein für die stets gute Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof, der Stadtjugendpflege sowie dem Familienzentrum bzw. der Stadtverwaltung Rauschenberg.

Selbstverständlich hat sich der KVR auch für das Jahr 2024 eine Menge vorgenommen. So soll bspw. die Feuerstelle am Grillplatz neu eingefasst, ein neues Spielgerät auf dem Waldspielplatz installiert, die Umrandung des Märchenwaldes erneuert werden sowie Baumpflanzungen am Grillplatz erfolgen. Terminlich sind die kommenden beiden Veranstaltungen hervorzuheben: 23. März Kinder-& Spielzeugbasar / 28. April Familienmärchenfest.

In der Totenehrung würdigte Hr. Pigulla die Verdienste des verstorbenen Ehrenmitglieds Wilhelm Wissemann, der gemeinsam mit dem Ehrenvorsitzenden Gerhard Trost lange Zeit das Gesicht des damaligen Verkehrs- und Verschönerungsvereins Rauschenberg e.V. gebildet hatte. Die deutlichen Spuren seines Wirkens wurden so noch einmal lebendig. Der KVR erinnert sich dankbar an die bis zuletzt große Verbundenheit seines Ehrenmitglieds mit dem Verein und wird diesem sehr gerne ein ehrendes Andenken bewahren.
Weitere Ehrungen erfolgten für eine 40jährige Vereinsmitgliedschaft für Hr. Konrad Meise und für die 25jährige Mitgliedschaft an folgende Mitglieder: Frau Ruth Sievers, Hr. Heinrich Horst, Frau Doris Horst, Fr. Monika Friedrich, Hr. Gerhard Friedrich, Fr. Helga Wolf, Hr. Willi Wolf, Hr. Herbert Schimansky, Hr. Klaus Rauchfuss, Fr. Jutta Rauchfuss, Fr. Cecilia Krieg und Hr. Jürgen-Christian Krieg.

Sehr beunruhigt und frustriert nahmen die Vereinsmitglieder die Umwidmung des Schloßberges in eine sogenannte Naturentwicklungsfläche durch den Hessen Forst auf. Die Versammlung zeigte sich einstimmig sehr verstimmt darüber, wie der Landesforst mit dem Bergpark, der seit 150Jahren, auch durch den Kultur- und Verschönerungsverein Rauschenberg e.V. ehrenamtlich gepflegt wird, umzugehen meint und hier einfach vollendete Tatsachen schafft.

Autor: Andreas Pigulla
Jahreshauptversammlung 24. Februar 2023

Für 25jährige Vereinstreue wurden Elfriede Schauss, sowie Rosi und Horst Schauberer in Abwesenheit durch Stefan Schleiter geehrt.

Weiterhin wurde Ilse und Hubert Müller für ihre jahrelange ehrenamlich Tätigkeit für die Stadtbücherei, das Verkehrsbüro und die Grillplatz-Buchungen, Dank und Anerkennung durch Herrn Schleiter ausgesprochen.
Jahreshauptversammlung 24. September 2022

Für 25jährige Vereinstreue werden Eckhardt Schmerberg, Sabine Schmerberg, Konrad Dehnert und Christa Kissling. Als einziger Anwesender wird Frau Schmerberg die Urkunde des Vereins direkt übergeben und ein herzliches Dankeschön für die Vereinstreue ausgesprochen.

Für 50jährige Vereinstreue wird Bürgermeister a.D. Herbert Schmitz geehrt.
Jahreshauptversammlung 24. September 2021

Für 25jährige Vereinstreue werden Fr. Anne Janich, Fr. Eveline Grebing, Hr. Joachim Fritz, Fr. Angelika Fritz, Hr. Hans-Hermann Grebing, Hr. Manfred Barth, Fr. Sabine Barth, Fr. Elsbeth Damm geehrt.
Stellvertretend und als einzige Anwesende der oben genannten Mitglieder, würdigt Hr. Schleiter die Verdienste der ehemaligen langjährigen Ersten Vorsitzenden Fr. Anne Janich. Der Verein ist ihr zu äußerstem Dank und Anerkennung für ihre großen Verdienste verpflichtet. Frau Janich hat durch ihre Vorstandsarbeit den Verein maßgeblich geprägt. So hat sie den Blumenbasar ins Leben gerufen, Vorleseabende in der Stadtbücherei initiiert sowie die Namensänderungen des Vereins begleitet. Zudem fiel das 100jährige Jubiläum des Vereins sowie die Integration des „Festausschusses 750Jahre Stadtrechte Rauschenberg“ in ihre Amtszeit. Nach wie vor unterstützt sie den Verein, u.a. auch mit sehr großzügigen Spenden. Die tiefe Verbundenheit gelte es in großer Dankbarkeit zu pflegen.
Jahreshauptversammlung 14. Februar 2020

Für 40jährige Vereinstreue werden Horst und Gisela Badouin geehrt.

Für 25jährige Vereinstreue werden Gerhard und Helga Schein geehrt.

Herr Schleiter und Herr Pigulla bedanken sich für die jahrzehntelange Vereinstreue sowie das damit einhergehende Engagement und überreichen jeweils eine Urkunde.
Formales
Sparkasse Marburg-Biedenkopf, BIC: HELADEF1MAR IBAN: DE36 5335 0000 0072 0013 54
VR Bank Hessenland e.G., BIC: GENODE51ALS
IBAN: DE50 5309 3200 0006 4409 08
Steuernummer: 31 250 56628, FA Marburg-Biedenkopf
Registernummer: VR 30681, Amtsgericht Marburg
Vorstand
Kultur- und Verschönerungsverein Rauschenberg e.V.
Am Markt 2, 35282 Rauschenberg
Vorsitzender: Stefan Schleiter
Vorsitzender und Kassierer: Danny Wissemann
Vorsitzender und Schriftführer: Andreas Pigulla
E-Mail: vorstand@kvr-rauschenberg.de
Sämtliche Inhalte, Fotos, Texte und Graphiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Zurück zum Seiteninhalt